Häufige Fragen
FAQ
Sie überlegen, eine Psychotherapie zu beginnen, sind sich aber noch unsicher?
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um die personzentrierte Psychotherapie, den Ablauf der Sitzungen und die organisatorischen Rahmenbedingungen. Sollten darüber hinaus noch Fragen offen bleiben, bin ich gerne persönlich für Sie da.
Was ist personzentrierte Psychotherapie?
Die personzentrierte Psychotherapie wurde von Carl R. Rogers entwickelt und basiert auf der Überzeugung, dass jeder Mensch die Fähigkeit zu persönlichem Wachstum und Veränderung in sich trägt. Im Zentrum steht die therapeutische Beziehung – geprägt von Empathie, Wertschätzung und Echtheit. In einem geschützten Raum können Klient:innen sich selbst besser verstehen, innere Blockaden lösen und neue Wege entwickeln.
Wobei kann personzentrierte Psychotherapie helfen?
Diese Therapieform eignet sich bei einer Vielzahl von psychischen und emotionalen Belastungen, unter anderem bei:
-
Ängsten und Panik
-
Depressionen
-
Stress und Erschöpfung
-
Selbstwertproblemen
-
Lebenskrisen und Entscheidungsfindung
-
Essstörungen
-
Zwangserleben
-
Identitätsfragen und innerer Orientierungslosigkeit
Auch ohne konkrete Diagnose kann Psychotherapie hilfreich sein – etwa, wenn Sie sich persönlich weiterentwickeln oder Klarheit in bestimmten Lebensbereichen gewinnen möchten.
Wie läuft eine personzentrierte Psychotherapie ab?
Im Mittelpunkt steht das Gespräch – frei, offen und in Ihrem eigenen Tempo. Es geht nicht darum, schnelle Lösungen zu finden, sondern ein tieferes Verständnis für Ihre Gedanken, Gefühle und inneren Prozesse zu entwickeln. Sie bestimmen die Themen, ich begleite Sie dabei empathisch und mit voller Präsenz. Veränderung entsteht im gemeinsamen Prozess.
Wie viele Sitzungen sind nötig?
Die Dauer einer Psychotherapie ist individuell sehr unterschiedlich. Manche Menschen benötigen nur wenige Sitzungen zur Klärung einer aktuellen Situation, andere wünschen sich eine längerfristige Begleitung. In einem Erstgespräch besprechen wir gemeinsam Ihre Anliegen, Ziele und den möglichen Rahmen der Therapie.
Welche Rahmenbedingungen gelten für die Therapie?
-
Dauer einer Einheit: 45 Minuten
-
Kosten pro Einheit: €90
-
Bezahlung: per Überweisung, jeweils nach der Sitzung
-
Absageregelung: Termine, die nicht mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden, müssen zur Gänze verrechnet werden.
-
Verschwiegenheit: Als Psychotherapeutin unterliege ich der gesetzlich verankerten Schweigepflicht gemäß Psychotherapiegesetz – alles, was in der Therapie besprochen wird, bleibt vertraulich.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Sie können mich per E-Mail oder telefonisch kontaktieren. Gerne vereinbare ich mit Ihnen ein Erstgespräch, in dem wir uns kennenlernen und gemeinsam klären, ob und wie eine therapeutische Begleitung für Sie hilfreich sein kann.